Was leer, blockiert, verworren oder konflikthaft erscheint, muss nicht so bleiben. Im dialogischen Gespräch mit Ihnen unterstütze und begleite ich Sie darin, besser zu verstehen, Ihren Blick aufs Wesentliche zu richten und Ihre Wahrnehmung zu schärfen. Dies eröffnet Perspektiven und Handlungsspielräume oft ungeahnt ...
CAS Organisationsberatung und -entwicklung
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Olten, Weiterbildung
Klinische Gestalttherapie mit Abschluss eidg. anerkannte Psychotherapeutin
2015 Institut für Integrative Gestalttherapie Schweiz, Teilzeit, 5 Jahre Zusatzversicherung anerkannt
Studium in Psychologie mit Lizentiat (lic. phil.)
2009 Universität Zürich, Teilzeit, 6 Jahre
Studium in Geografie und Geschichte mit Diplom (dipl. geogr. )
2002 Universität Zürich , Vollzeit, 5 Jahre
CAS Organisationsberatung und -entwicklung
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Olten, Weiterbildung
Klinische Gestalttherapie mit Abschluss eidg. anerkannte Psychotherapeutin
2015 Institut für Integrative Gestalttherapie Schweiz, Teilzeit, 5 Jahre Zusatzversicherung anerkannt
Studium in Psychologie mit Lizentiat (lic. phil.)
2009 Universität Zürich, Teilzeit, 6 Jahre
Studium in Geografie und Geschichte mit Diplom (dipl. geogr. )
2002 Universität Zürich , Vollzeit, 5 Jahre
Was leer, blockiert, verworren oder konflikthaft erscheint, muss nicht so bleiben. Im dialogischen Gespräch mit Ihnen unterstütze und begleite ich Sie darin, besser zu verstehen, Ihren Blick aufs Wesentliche zu richten und Ihre Wahrnehmung zu schärfen. Dies eröffnet Perspektiven und Handlungsspielräume oft ungeahnt und überraschend mit jedoch hohem Potenzial für einen Zugewinn an Zufriedenheit und Lebensfreude.
Die Psychologie hat zum Ziel das Erleben und Verhalten von Menschen in der lebensgeschichtlichen Entwicklung zu beschreiben und erklären. Eine psychologische Beratung kann hilfreich sein, um sich selber besser zu verstehen und weiter entwickeln zu können.
Eine Psychotherapie kann hilfreich sein, wenn Sie sich in einer Lebenskrise oder Belastungssituation befinden oder Beziehungsprobleme haben. Auswirkungen davon können sich beispielsweise in Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung, Erschöpfung, Problemen Stress regulieren zu können, Ängsten, Depressionen oder Zwängen, Zweifel an sich und ihren Fähigkeiten oder körperlichen Beschwerden ohne somatische Ursache zeigen.
Ich arbeite vorwiegend mit erwachsenen Einzelpersonen unter situativem Einbezug des sozialen Umfeldes, wo dies hilfreich erscheint. Meine Arbeitsweise beinhaltet integrative Methoden der Gestalttherapie und ist erlebnisaktivierend wie auch ressourcenorientiert. Ich orientiere mich an einem humanistischen Menschenbild und gehe davon aus, dass Menschen nicht nur von ihrer sozialen Umwelt passiv betroffen, sondern stets mit ihr aktiv verbunden sind. Körper, Geist und Seele sind eng miteinander verflochten und beeinflussen sich wechselseitig.
Die Förderung einer ganzheitlichen Wahrnehmung in stetiger Auseinandersetzung in Beziehung zu sich selber und zu Anderen, hat nicht nur die Beseitigung belastender psychischer Symptome zum Ziel. Vielmehr soll meine psychotherapeutische Arbeit die Wiederentdeckung der Lebensfreude ermöglichen: d.h. mitunter die Förderung kreativer Formen der Arbeits- und Lebensgestaltung sowie eine lebendige und zuverlässige Verbundenheit mit Anderen.
In diesem Sinne ist meine psychotherapeutische Arbeit Unterstützung zur Selbsthilfe im lebenslang fortwährenden Wachstums- und Entwicklungsprozess eines jeden Menschen.