Jan Blum

dipl. Physiotherapeut FH

Grundversicherung anerkannt Zusatzversicherung anerkannt
Physio- und Craniosacraltherapie

Jan Blum

dipl. Physiotherapeut FH

Physio- und Craniosacraltherapie
Grundversicherung anerkannt Zusatzversicherung anerkannt

Zusatzversicherungen

Über mich

Das Leiden zu lindern und die Beschwerden zu lösen stehen im Mittelpunkt der Therapie.

Craniosacral Therapie:
Die Craniosacral Therapie schult die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu Ihrem Körper, um Ihre kranken und gesunden Muster genauer zu erkennen. Der Kontakt des Therapeuten geht über einen feinen Griff am Kopf, einem Gelenk oder einem Organ. Die Therapie vollzieht keine Manipulation (Druck vom Therapeuten auf den Körper), sondern begleitet die innewohnenden rhythmischen Eigenbewegungen des Leibes und kann so physische Spannungen und Blockaden lösen, sowie die Selbstheilungskräfte anregen.

Verlauf einer Behandlung:
Die Behandlungsdauer ist ca. 60 Minuten, bei Kindern und älteren Menschen kann sie auch kürzer sein.
Der Behandlungsrhythmus ist zu Beginn einmal pro Woche. Es empfehlen sich mindestens vier aufeinanderfolgende Behandlungen, dann können längere Pausen folgen.
Die Arbeit kann zu einer Begleitung im Monatsintervall wer...

Das Leiden zu lindern und die Beschwerden zu lösen stehen im Mittelpunkt der Therapie.

Craniosacral Therapie:
Die Craniosacral Therapie schult die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu Ihrem Körper, um Ihre kranken und gesunden Muster genauer zu erkennen. Der Kontakt des Therapeuten geht über einen feinen Griff am Kopf, einem Gelenk oder einem Organ. Die Therapie vollzieht keine Manipulation (Druck vom Therapeuten auf den Körper), sondern begleitet die innewohnenden rhythmischen Eigenbewegungen des Leibes und kann so physische Spannungen und Blockaden lösen, sowie die Selbstheilungskräfte anregen.

Verlauf einer Behandlung:
Die Behandlungsdauer ist ca. 60 Minuten, bei Kindern und älteren Menschen kann sie auch kürzer sein.
Der Behandlungsrhythmus ist zu Beginn einmal pro Woche. Es empfehlen sich mindestens vier aufeinanderfolgende Behandlungen, dann können längere Pausen folgen.
Die Arbeit kann zu einer Begleitung im Monatsintervall werden.

Physiotherapie:
Umfasst viele Methoden um dem Körper zu unterstützen. Ziele sind Hauptsächlich Entspannung, Kräftigung und Haltungsschulung.
Als Selbstzahler oder auf ärztliches Rezept

Biographiearbeit: siehe physio-merkur.ch

Tätigkeiten:
Eigene Praxis seit 2006
Palliative Care im Lighthouse seit 2013
Alters- und Pflegeheim Erlenhof Leitung der Physiotherapie 2006-2012
2001 bis 2006 verschiedene Stellen in Privatpraxen, im Centre Médical lavey-les-Bains und im Hôpital régional de Martigny.

Ausbildung

dipl. Craniosacraltherapeut
2004 Karuna Institut, England, Teilzeit, 3 Jahre Zusatzversicherung anerkannt

dipl. Physiotherapeut
2001 Leukerbad VS, Vollzeit, 4 Jahre Grundversicherung anerkannt

Biographiearbeit auf anthroposophischer Grundlage
2011 Schule Jakchos, Teilzeit, 3 Jahre

Zielgruppe

Alle, 50+, Hausbesuche, Schwangere, Jugendliche

Anerkennungen

PHYSIOSWISS, EMR, CRANIOSUISSE, ASCA

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Methoden

Craniosacral Therapie, Massage, Physiotherapie, Triggerpunkttherapie, Bindegewebsmassage, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation PNF, Ultraschall-Therapie, Online Beratung

Symptome

Nackenbeschwerden, Vegetative Störungen, Ängste, Schlafstörungen, Burnout, Ischiasbeschwerden, Rückenbeschwerden, Schleudertrauma, Stimmbeschwerden, Schwindel, Verspannungen, Trauma, Entzündungen, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Tiefenentspannung, Rehabilitation, Hyperaktivität, Depressive Verstimmungen

Craniosacral Therapie, Massage, Physiotherapie, Triggerpunkttherapie, Bindegewebsmassage, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation PNF, Ultraschall-Therapie, Online BeratungNackenbeschwerden, Vegetative Störungen, Ängste, Schlafstörungen, Burnout, Ischiasbeschwerden, Rückenbeschwerden, Schleudertrauma, Stimmbeschwerden, Schwindel, Verspannungen, Trauma, Entzündungen, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Tiefenentspannung, Rehabilitation, Hyperaktivität, Depressive Verstimmungen

dipl. Craniosacraltherapeut
2004 Karuna Institut, England, Teilzeit, 3 Jahre Zusatzversicherung anerkannt

dipl. Physiotherapeut
2001 Leukerbad VS, Vollzeit, 4 Jahre Grundversicherung anerkannt

Biographiearbeit auf anthroposophischer Grundlage
2011 Schule Jakchos, Teilzeit, 3 Jahre

Alle, 50+, Hausbesuche, Schwangere, JugendlichePHYSIOSWISS, EMR, CRANIOSUISSE, ASCA

Das Leiden zu lindern und die Beschwerden zu lösen stehen im Mittelpunkt der Therapie.

Craniosacral Therapie:
Die Craniosacral Therapie schult die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu Ihrem Körper, um Ihre kranken und gesunden Muster genauer zu erkennen. Der Kontakt des Therapeuten geht über einen feinen Griff am Kopf, einem Gelenk oder einem Organ. Die Therapie vollzieht keine Manipulation (Druck vom Therapeuten auf den Körper), sondern begleitet die innewohnenden rhythmischen Eigenbewegungen des Leibes und kann so physische Spannungen und Blockaden lösen, sowie die Selbstheilungskräfte anregen.

Verlauf einer Behandlung:
Die Behandlungsdauer ist ca. 60 Minuten, bei Kindern und älteren Menschen kann sie auch kürzer sein.
Der Behandlungsrhythmus ist zu Beginn einmal pro Woche. Es empfehlen sich mindestens vier aufeinanderfolgende Behandlungen, dann können längere Pausen folgen.
Die Arbeit kann zu einer Begleitung im Monatsintervall werden.

Physiotherapie:
Umfasst viele Methoden um dem Körper zu unterstützen. Ziele sind Hauptsächlich Entspannung, Kräftigung und Haltungsschulung.
Als Selbstzahler oder auf ärztliches Rezept

Biographiearbeit: siehe physio-merkur.ch

Tätigkeiten:
Eigene Praxis seit 2006
Palliative Care im Lighthouse seit 2013
Alters- und Pflegeheim Erlenhof Leitung der Physiotherapie 2006-2012
2001 bis 2006 verschiedene Stellen in Privatpraxen, im Centre Médical lavey-les-Bains und im Hôpital régional de Martigny.

Deutsch, Englisch, Französisch
3 Erfahrungsberichte