Essen aus Frust, Traurigkeit, Enttäuschung oder Nervosität ist oftmals die Ursache von unkontrolliertem Essen und ungünstigem Essverhalten. Mit dem Essen kompensieren wir Defizite, die in diversen Lebensbereichen vorkommen können.
Bewegen wir uns zu wenig, sind häufig gestresst und hat die Erholung und Entspannung kaum Platz in unserem Leben, führt dies zu ungesunden Lebensgewohnheiten. Wir fühlen uns unzufrieden, unwohl und energielos.
Wenn ein solches Ungleichgewicht auf Dauer besteht, können Krankheiten wie Diabetes mellitus, Herzkreislaufprobleme sowie Depressionen die Folge sein. Daher ist es wichtig eine Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen zu kreieren.
In der ernährungspsychologischen Beratung versuchen wir gemeinsam den Ursachen Ihres Ungleichgewichtes nachzugehen und Ihre ganz persönliche Balance zu finden. Schritt für Schritt arbeiten wir an Ihren ungünstigen Verhaltensmustern. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse im Vordergr…
Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP
2012 Institut für körperzentrierte Psychotherapie Zürich, Teilzeit, 4 Jahre Zusatzversicherung anerkannt
Ganzheitliche Ernährungsberaterin IKP
2012 Institut für körperzentrierte Psychotherapie Zürich, Teilzeit, 4 Jahre Zusatzversicherung anerkannt
Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP
2012 Institut für körperzentrierte Psychotherapie Zürich, Teilzeit, 4 Jahre Zusatzversicherung anerkannt
Ganzheitliche Ernährungsberaterin IKP
2012 Institut für körperzentrierte Psychotherapie Zürich, Teilzeit, 4 Jahre Zusatzversicherung anerkannt
Essen aus Frust, Traurigkeit, Enttäuschung oder Nervosität ist oftmals die Ursache von unkontrolliertem Essen und ungünstigem Essverhalten. Mit dem Essen kompensieren wir Defizite, die in diversen Lebensbereichen vorkommen können.
Bewegen wir uns zu wenig, sind häufig gestresst und hat die Erholung und Entspannung kaum Platz in unserem Leben, führt dies zu ungesunden Lebensgewohnheiten. Wir fühlen uns unzufrieden, unwohl und energielos.
Wenn ein solches Ungleichgewicht auf Dauer besteht, können Krankheiten wie Diabetes mellitus, Herzkreislaufprobleme sowie Depressionen die Folge sein. Daher ist es wichtig eine Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen zu kreieren.
In der ernährungspsychologischen Beratung versuchen wir gemeinsam den Ursachen Ihres Ungleichgewichtes nachzugehen und Ihre ganz persönliche Balance zu finden. Schritt für Schritt arbeiten wir an Ihren ungünstigen Verhaltensmustern. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse im Vordergrund. Die während der Beratung erarbeiteten Strategien versuchen wir optimal in Ihren Alltag zu integrieren um somit Ihre Balance zu fördern. Eine Verhaltensänderung im Essens- und Lebensstil braucht Zeit und Übung. Daher gehören schnelle Diäten sowie aufgezwungene Essenspläne nicht zu meinem Beratungsangebot.
In meinen Beratungen vermittle ich Wissen, welches den Richtlinien der Schulmedizin und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung entspricht und gemäss den aktuellen ernährungs-wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbereitet ist.