Was ist Kinesiologie?
„Kinesiologie“ bedeutet „Bewegungslehre“. Kinesiologie fördert Bewegung auf allen Ebenen des menschlichen Daseins und unterstützt Gesundheit und Wohlbefinden im umfassenden Sinn. Der Kern der kinesiologischen Bewegungsperspektive ist dabei die Bewegung der Energie nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Energie wird als Basis der körperlichen, seelischen und geistigen Ebene des menschlichen Organismus betrachtet. Manuell ausgeführte Muskeltests dienen als Mittel der Kommunikation mit der energetischen Ebene sowie als zentrales Werkzeug für Befunderhebung, Intervention und Evaluation.
Die kinesiologische Arbeit ist geprägt von dem Grundgedanken, dass die Heilungsenergie im Menschen selbst liegt. Die Aktivierung der Selbstregulierungskräfte, die Erhaltung und Förderung von Gesundheit sowie das Erkennen und Lösen der Energiemuster, die den Zustand eines Ungleichgewichts aufrechterhalten, sind grundlegende Zielsetzungen der Kinesiologie.
Kinesiologie Ausbildung bei der Apamed Fachschule
Das APAMED-Ausbildungskonzept für Holistische Kinesiologie (HK) richtet sich an Menschen, die eine fundierte Grundlage bewährter Kinesiologie-Methoden suchen, zugleich aber auch ein ganzheitliches Verständnis hinsichtlich strukturellen, psychischen, spirituellen, emotionalen und mentalen Aspekten erhalten möchten.
Diese Kinesiologie Ausbildung ermöglicht den Absolvierenden einen intensiven Lern- und Entwicklungsprozess und verändert gleichzeitig die eigenen Verhaltensmuster. Sie bereitet darauf vor, verantwortungsbewusst und kompetent mit Menschen zu arbeiten.
Das Besondere an unserer Kinesiologie Ausbildung ist, dass wir innerhalb der dreieinhalb jährigen Ausbildung mehrere Kinesiologie-Konzepte unterrichten, die in die Tiefe gehen und alle miteinander vernetzt werden können. Eine klientenzentrierte Gesprächsführung ist ein wichtiges Element jeder kinesiologischen Sitzung. Deshalb wird Gesprächsführung bereits ab dem 1. Semester (Brain Gym I) in jedem Kurs laufend integriert. Unsere Absolventen schätzen es sehr, in den 3 Ausbildungsjahren verschiedene Dozenten erleben zu dürfen, die alle selbst eine kinesiologische Praxis haben, aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen und immer einen praxisnahen Bezug herstellen können.
Anerkennung der Kinesiologie Ausbildung
Die Ausbildung erfüllt alle Kriterien der Anerkennungsinstitutionen (EMR, ASCA, NVS) um via Krankenkassen-Zusatzversicherung abzurechnen. Sie erhalten mit dem Abschluss der Ausbildung direkt das Branchenzertifikat der OdA KT.
Bundesbeiträge
Absolvierende von vorbereitenden Kursen, die seit dem 1. Januar 2018 eine eidgenössische Prüfung ablegen, können Bundesbeiträge beantragen. Voraussetzung ist, dass die Kurse im Jahr des Kursbeginns auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen, nach dem 1. Januar 2017 begonnen haben und nicht kantonal subventioniert wurden.
Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 %, maximal jedoch CHF 10'500.00. Die Beiträge können nach dem Besuch der HFP, unabhängig vom Prüfungsausgang, beim Bund eingefordert werden.
Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen finden Sie beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Kinesiologie Ausbildung bei Apamed:
Das Wichtigste im Überblick
Voraussetzungen • Vorkenntnisse
- Abgeschlossene Berufslehre oder vergleichbare Ausbildung.
Anerkennungen:
- Die Ausbildung erfüllt alle Kriterien der Anerkennungsinstitutionen (EMR, ASCA, NVS), um via Krankenkassen-Zusatzversicherung abzurechnen.
- Methode der KomplementärTherapie
Kinesiologie ist eine Methode der KomplementärTherapie und Interessenten können später die Höhere Fachprüfung (HFP) zum/zur KomplementärTherapeutIn mit eidg. Diplom besuchen. OdA KT akkreditiert
Seit Ende August 2016 gehören wir zu den ersten Kinesiologieschulen, deren Lehrgang von der OdA KT akkreditiert wurde. Damit erhalten unsere AbsolventInnen mit dem Abschluss der Ausbildung direkt das Branchenzertifikat der OdA KT (Zulassungsbedingung zur HFP).- Als AG-Q Schule (Arbeitsgruppe Qualitätssicherung) arbeiten wir im Bereich der Prüfungsentwicklung und Qulitätssicherung eng mit dem Schweizerischen Berufsverband KineSuisse zusammen.
Gruppengrösse
- max. 22 Teilnehmerinnen
Zeitlicher Aufwand
- 3 Jahre
Beginn
- Frühjahr und Herbst
Kosten
- CHF 27'850.-- Ausbildung inkl. Praktikum und Tronc Commun (ohne MG 2) Abschluss: Branchenzertifikat
Zusatzkosten / Zusatzpensen
- CHF 1'100.-- (ca.) für Manuale und Skripte
- CHF 250.-- Anmeldegebühr
- CHF 950.-- Abschlussprüfung und Diplomgebühren
- CHF 4'350.-- Tronc Commun MG 2: Schulmedizin
Wenn Sie einen reglementierten Abschluss im Gesundheitswesen haben, können Sie vom Besuch des Medizinischen Basiswissens befreit werden. - mind. 4 Std. Nothilfe (BLS-AED-SRC)
- 10 Std. Methodenspezifischer Eigenprozess für EMR, ASCA etc.
- 24 Std. Methodenspezifischer Eigenprozess für Branchenzertifikat
Weitere Hinweise
Mit durchschnittlich 2-3 Tagen Unterricht pro Monat, ist diese Ausbildung berufsbegleitend konzipiert.
Der Unterricht findet am Wochenende statt.
Alle Informationen dazu, unter: Apamed Kinesiologie Ausbildung